Infomaterial ❘ Versand/Lieferanten ❘ Links ❘ Onlineberatung ❘ Impressum ❘ Datenschutzerklärung ❘ Transparenz ❘ Druck | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Berlin Mitte - Stadt für alleAusgangslage Der Leitsatz des Projekts zum „gemeinwesenorientierten Platzmanagement“ im Bezirk Mitte lautet – ausgehend vom Leitsatz des Leopoldplatzes – lautet: „Berlin Mitte – Stadt für alle“ und soll für alle öffentlichen Räume des Bezirks gelten! Öffentliche Räume sollten für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich und nutzbar sein. Voraussetzung dafür ist ein klares Nutzungskonzept, das die verschiedenen Nutzergruppen benennt, Funktionen definiert, potentielle Nutzungskonflikte austariert und dies auch bei der baulichen und landschaftspflegerisch-gärtnerischen Gestaltung umsetzt. In vorbildlicher Weise hat das Bezirksamt Mitte als baubegleitende Maßnahme das „Soziale Platzmanagement Leopoldplatz“ (2010 - 2015), das „Konflikt- und Platzmanagement im Bezirk Mitte“ (MIX, 2016 - 2017) und Mobile Soziale Arbeit (MAX, 2012 - 2017) während und im Anschluss an die Umgestaltung des Leopoldplatzes und des Kleinen Tiergartens/Ottopark (KTO) implementiert. Im Anschluss im April 2018 wurde das Nachfolgeprojekt Berlin Mitte - Stadt für alle gestartet, das aus bezirklichen Zuwendungsmitteln gefördert wird. Zielstellungen:
Umsetzung Das Projekt realisiert eine gemeinwesenorientierte Form des Konflikt- und Platzmanagements und Sozialen Arbeit, welche Veränderungsprozesse im öffentlichen Raum begleiten und unterstützen soll. Das Projektteam nutzt die verschiedenen Projektmaßnahmen als Instrumente des „Konflikt- und Platzmanagements“ und der sozialen Unterstützung, reagiert schnell und flexibel zur Vorbeugung von Eskalationen und Problemverfestigungen im Sinne der „Frühintervention“ auf die sich verändernden Situationen im öffentlichen Raum. Die Projektmaßnahmen lauten im Einzelnen:
Das Projekt wird in Absprache mit dem Präventionsrat und der Suchthilfekoordination des Bezirksamtes Mitte von Berlin durchgeführt. Gemeinsam mit dem Präventionsrat und der Suchthilfekoordination legt Fixpunkt e. V. mit Blick auf die verfügbaren Ressourcen und Prioritäten bzw. Dringlichkeiten die Schwerpunkte des Projektes fest. ![]() Gefördert durch:
|
KontaktFixpunkt e.V. / Berlin Mitte Tel. Mobil Fax E-Mail:mitte@fixpunkt.org |
![]() |
![]() |
![]() |